Was unterscheidet eure Manufakturöfen von Serienprodukten?

Serienöfen werden in großen Stückzahlen produziert und später in Räumen „passend gemacht“. Unsere Öfen entstehen umgekehrt: Wir planen auf Ihren Raum, Ihre Einrichtung und Ihr Nutzungsverhalten. Dadurch stimmen Leistung, Speichermasse, Oberfläche und Proportionen – und der Ofen wird zum Möbelstück mit Funktion. Zitat Thomas Widmer: Wir schaffen den Spagat zwischen technischer Komponente und Möbelstück –… Weiter »

Welche Kaminöfen dürfen ab 2025 noch weiter betrieben werden?

Kurzfassung: Geräte, die die Grenzwerte der 1. BImSchV einhalten (Nachweis per Prüfstand/Schornsteinfegermessung). Ausnahmen analog zu 2024-Fristen: historische Öfen, offene Kamine (gelegentlich), handwerklich gesetzte Grund-/Kachelöfen etc. Tipp: Typenschild prüfen, Unterlagen bereithalten, ggf. Staubabscheider/Nachrüstung bewerten. Check anfragen.

Welche Öfen mussten 2024 ausgetauscht werden?

Kurzfassung: Altgeräte mit Typprüfung vor 22.03.2010 ohne Grenzwerte-Nachweis (Staub/CO) mussten bis 31.12.2024 nachgerüstet oder stillgelegt werden. Ausnahmen u. a.: historische Öfen (vor 1950), handwerklich gesetzte Grund-/Kachelöfen, offene Kamine (nur gelegentlich), alleinige Heizquelle einer Wohneinheit. Planung & Nachrüstung klären wir mit dem Schornsteinfeger. Termin vereinbaren.

Wie sieht die Qualitätskontrolle vor der Lieferung aus?

Jeder Ofen durchläuft eine Endkontrolle: Passgenauigkeit aller Bauteile, Dichtungen, Sichtscheibe, Brennraumgeometrie, Luftführung, Oberflächenfinish. Erst wenn alles stimmig ist, verlässt der Ofen die Werkstatt – begleitet von den Menschen, die ihn gebaut haben. Zitat Thomas Widmer: Wir setzen zusammen, prüfen, dass alles sauber passt – damit bei Ihnen eine perfekte Feuerstelle entsteht.

„Die Ofenschmiede“ gesucht? So vergleichst du seriöse Ofenbauer

Kurzfassung: Prüfe Referenzen, Meisterbetrieb, Planungskompetenz (Leistungsberechnung/Schornstein), Service & Ersatzteile. Vor Ort Ausstellung besuchen. Checkliste Meistertitel/Verbandsmitgliedschaft, eigene Montage. Individuelle Planung (Leistung, Speichermasse, Zuluft, Brandschutz). Transparente Angebote inkl. Abnahme & Einweisung. Wir laden dich ein: Widmer Ofenbau Ausstellung – u. a. mit kiimoto® Speicherkaminen.

Druckwächter beim Kamin: Wo anbringen?

Kurzfassung: In Gebäuden mit Abluftanlagen (z. B. Dunstabzug) schützt ein Druckwächter vor gefährlichem Unterdruck. Montageort und Schaltgrenzen (<= 4 Pa) sind objektspezifisch und gehören in die Hände eines Fachbetriebs (Elektro/HLK) – in Abstimmung mit dem Schornsteinfeger. Praxis Sensor im kritischen Unterdruckbereich (Küche/Aufstellraum), Steuerung koppelt Abluft/Ofenbetrieb. Dokumentation für Abnahme bereithalten. Sicherheit first: Wir planen Zuluft, Drucküberwachung… Weiter »