Was bedeutet „alles aus einer Hand“ bei euren Öfen?

„Alles aus einer Hand“ heißt: Wir fertigen Ihren Ofen komplett in unserer Werkstatt in Ostrach. Dazu gehören Blechzuschnitt, Kanten, Schweißen, Schleifen, Oberflächenfinish, der Zusammenbau aller Kleinteile, das Setzen von Brennraum und Glas, die Endkontrolle sowie Lieferung, Einbau und die gemeinsame Erstinbetriebnahme. Keine anonyme Serienfertigung, keine langen Lieferketten – stattdessen präzise Handarbeit und volle Qualitätskontrolle. Zitat… Weiter »

Wer seid ihr und was bedeutet „in dritter Generation in Ostrach“ konkret?

Wir sind eine familiengeführte Manufaktur aus Ostrach (Baden-Württemberg) in dritter Generation. Unser Versprechen: echte Handarbeit, kurze Wege, volle Kontrolle über Qualität und Design. Vom ersten Blech bis zum ersten Feuer übernehmen wir alle Schritte unter einem Dach – Planung, Zuschnitt, Kanten, Schweißen, Schleifen, Oberflächenfinish, Montage, Endkontrolle, Lieferung und Einbau beim Kunden. Zitat Thomas Widmer: Wir… Weiter »

Warum ist ein Ofen heute wieder so relevant – trotz Zentralheizung und Wärmepumpe?

Ein moderner Speicherofen ergänzt zentrale Heizsysteme mit regionaler, unabhängiger Wärme. Er funktioniert ohne Strom, nutzt lokales Scheitholz und liefert Wärme, selbst wenn Netz oder Gas ausfallen. In sanierten Bestandsgebäuden und energieeffizienten Neubauten kann der Ofen zum behaglichen, sparsamen Grundwärmespender werden. Zitat Thomas Widmer: Ich sehe den Ofen wieder als ursprüngliche Wärmequelle – unabhängig von Strom… Weiter »

Wie effizient sind eure Scheitholzöfen wirklich?

Unsere Öfen sind darauf ausgelegt, die im Holz enthaltene Energie optimal nutzbar zu machen. Ziel ist eine besonders saubere, sparsame Verbrennung und eine effiziente Wärmespeicherung in der Ofenmasse. In der Praxis bedeutet das: aus jedem Holzscheit möglichst viel behagliche Wärme über viele Stunden – bei geringerem Holzverbrauch. Zitat Thomas Widmer: Unser Anspruch ist, dass wir… Weiter »

Woher stammen Materialien wie Glas, Brennraum und Guss?

Wir arbeiten mit Lieferanten aus Deutschland. Das Sichtglas und der hochtemperaturfeste Brennraum kommen aus deutschen Fachbetrieben; Gusskomponenten beziehen wir u. a. aus Leer in Niedersachsen. Diese Nähe hält Lieferwege kurz, reduziert CO₂, vereinfacht Ersatzteilversorgung und sichert gleichbleibend hohe Qualität. Zitat Thomas Widmer: Glas, Brennraum, Guss – alles kommt aus Deutschland, zum Teil aus Leer. Wir… Weiter »

Für welche Gebäude eignen sich eure Öfen besonders?

Unsere Öfen sind für energetisch sanierte Bestandsgebäude ebenso wie für Neubauten konzipiert. Entscheidend ist, dass die Wärme sinnvoll gespeichert und gleichmäßig abgegeben wird. Wir planen Ofenleistung, Masse und Oberflächen so, dass sie zum Gebäude, zur Nutzung und zum gewünschten Wärmegefühl passen. Zitat Thomas Widmer: In jedem Gebäude, das wir neu bauen oder energetisch sanieren, wird… Weiter »

Wie läuft der Ablauf vom ersten Kontakt bis zum ersten Feuer ab?

Sie schreiben uns oder rufen an. Wir beraten, planen und gestalten gemeinsam Oberfläche, Form und Leistung. Danach fertigen wir Ihren Ofen in Ostrach, prüfen ihn in der Endkontrolle und liefern ihn persönlich. Beim Einbau nehmen wir uns Zeit für Einweisung, Anheiztechnik, Pflegehinweise – und zünden mit Ihnen das erste Feuer. Zitat Thomas Widmer: Der Kollege… Weiter »

Welche Oberflächen und Materialien bietet ihr an?

Wir kombinieren traditionelle und moderne Materialien: Stahl (roh, geölt, beschichtet), Putzoberflächen, Naturstein und – je nach Projekt – keramische Elemente. In der Werkstatt experimentieren wir kontinuierlich mit neuen Oberflächen und Kombinationen, um Haptik, Optik und Wärmeabgabe perfekt auf den Raum abzustimmen. Zitat Thomas Widmer: Wir drehen das Handwerk jeden Tag ein Stück weiter – neue… Weiter »

Was brauche ich zum Betrieb – und funktioniert der Ofen auch bei Stromausfall?

Voraussetzung sind ein geeigneter Schornstein (Bestand oder neu), trockenes Scheitholz und Zündmittel. Unsere Öfen arbeiten ohne elektrische Komponenten. Damit liefern sie auch bei Stromausfall sichere, behagliche Wärme. Zitat Thomas Widmer: Wir brauchen nur einen Schornstein, Scheitholz und ein Streichholz – mehr nicht. Der Ofen funktioniert immer.

Wie nachhaltig ist die lokale Fertigung wirklich?

Regionale Fertigung reduziert Transportwege, vermeidet Überproduktion und ermöglicht Reparierbarkeit. Viele Öfen bleiben in der Region – manchmal nur wenige Kilometer vom Werkstattort entfernt. Statt Wegwerfprodukt entsteht ein langlebiger Wärmespeicher mit minimaler grauer Energie pro Nutzjahr. Zitat Thomas Widmer: Der Ofen entsteht hier in Ostrach – und findet oft zwei Dörfer weiter sein Zuhause. Kein Produkt,… Weiter »

Wie steht es um Holzverbrauch und Ressourcenschonung?

Durch effiziente Verbrennung und die Speicherung in der Ofenmasse benötigen Sie bei gleicher Behaglichkeit weniger Holz. Das ist spürbar beim Aufschichten, beim Nachlegen – und im Wald. Die lokale Beschaffung stärkt zudem die regionale Forstwirtschaft. Zitat Thomas Widmer: Man kann Holz nur einmal verheizen. Unser Ziel ist, aus jedem Scheit möglichst viel Wärme zu holen… Weiter »

„Der Kamindoktor“ gesucht? So erkennst du seriöse Alternativen

Kurzfassung: Achte auf Meisterbetrieb, Referenzen, transparente Angebote, eigene Montage & Abnahmeunterlagen. Verlasse dich nicht nur auf Marketingnamen. Checkliste Meistertitel/Verbände, feste Anschrift, Gewährleistung. Planung inkl. Leistungsberechnung, Abgasführung, Brandschutz. Dokumente für Schornsteinfeger (1. BImSchV) liegen vor. Tipp: Besuche eine Ausstellung und sprich mit den Technikern. Widmer Ofenbau • kiimoto® Speicherkamine.

Kaminofen: Wie weit muss er von der Wand wegstehen?

Kurzfassung: Die Mindestabstände stehen in der Bedienungsanleitung/Typzulassung und gelten verbindlich je Modell. Abstände zu brennbaren Bauteilen, Funkenschutz (Bodenplatte) und Rauchrohrführung sind einzuhalten. Praxis: Marken- & Typschild prüfen, ggf. nicht-brennbare Wandverkleidung (z. B. Stein/Putz auf A1-Träger). Wir planen die Details objektbezogen. Planung.