Liefern und installieren Sie nur regional – oder auch weiter weg?

Beides. Viele Öfen bleiben in der Region rund um Ostrach. Gleichzeitig setzen wir Projekte in ganz Deutschland um – bis nach Berlin. Entscheidend ist die sorgfältige Planung im Vorfeld, damit Montage und Inbetriebnahme reibungslos funktionieren. Zitat Thomas Widmer: Wir fahren los aus Ostrach – manchmal sind es zwei Kilometer ins Nachbardorf, manchmal geht’s nach Berlin.

Was kostet ein Kaminofen (2025)?

Kurzfassung: Einsteigergeräte ab 1.200–2.500 €, Mittelklasse 2.500–4.500 €, Premium/Speicher 4.500–9.000 €+. Hinzu kommen Montage, Bodenplatte, Rauchrohre, ggf. Schornstein. Kostenfaktoren Leistung, Wirkungsgrad, Material (Stahl/Guss/Stein). Speichermasse/Verkleidung, externe Zuluft, Schornsteinanpassung. Tipp: Moderne Speicheröfen liefern lange Strahlungswärme und sparen Brennholz. kiimoto® ansehen | Angebot erhalten.

Welche Öfen haben Bestandsschutz?

Kurzfassung: Ein genereller Bestandsschutz gibt es für Einzelraumfeuerungsanlagen nicht. Die Übergangsfristen der 1. BImSchV liefen je nach Baujahr – die letzte am 31.12.2024 – aus. Ausnahmen gelten u. a. für historische Öfen (vor 1950), offene Kamine (nur gelegentlich), handwerklich gesetzte Grund-/Kachelöfen und Anlagen, die eine Wohneinheit ausschließlich versorgen. Details & Rechtsgrundlagen: BMUV • Bayern –… Weiter »

Welche Öfen sind ab 2025 noch erlaubt?

Kurzfassung: Kein generelles Verbot. Ab 01.01.2025 dürfen Altgeräte (Typprüfung vor 22.03.2010) nur weiterlaufen, wenn sie die Grenzwerte (Staub 0,15 g/m³, CO 4 g/m³) nachweisen. Ausnahmen: historische Öfen (vor 1950), offene Kamine (nur gelegentlich), handwerklich gesetzte Grund-/Kachelöfen, alleinige Heizquelle der Wohneinheit. Rechtsgrundlagen & Fristen: BMUV • § 26 1. BImSchV.

Welcher Kaminofen ist der beste?

Kurzfassung: Der „beste“ Ofen passt zur Raumgröße, Isolation, Nutzung und deinem Design. Wichtiger als der Markenname: passende kW-Klasse, hoher Wirkungsgrad, BImSchV-Konformität, langlebige Materialien, gute Ersatzteilversorgung. Langwärme gewünscht? Speicherofen/Speicherkamin (z. B. kiimoto®). Komfort? Gaskamin mit Fernbedienung. Budget/Einfachheit? Solider Stahlofen, richtig dimensioniert. Individuelle Auswahl mit Mess- & Bedarfsermittlung.

Wer baut einen Kamin fachgerecht ein?

Kurzfassung: Fachbetriebe für Ofen- und Luftheizungsbau planen & montieren – Abnahme erfolgt durch den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger. Ablauf Vor-Ort-Termin (Statik, Brandschutz, Zuluft, Abgasweg). Planung (Leistung, Verkleidung, Speichermasse), Angebot. Montage & Dichtheitsprüfung, Abnahme durch Schornsteinfeger. Service: Widmer Ofenbau übernimmt Planung bis Abnahme, inkl. Dokumentation für die 1. BImSchV.

Wie zünde ich den Kamin richtig an?

Kurzfassung: Top-Down-Methode: Große Scheite unten, kleinere darüber, Anzünder ganz oben. Erst maximale Luft, dann nach Flammenstabilität Luftzufuhr optimieren. Schritt für Schritt Aschebett glattziehen, Anheizklappe/Luft auf. Holz wie beschrieben schichten, Anzünder oben entzünden. Nach 10–15 Min. auf Sekundärluft umstellen, Klappe schließen. Warum? Sauberere Verbrennung, weniger Ruß & Feinstaub (siehe UBA).

Accente Kaminofen – wo werden diese Modelle hergestellt?

Kurzfassung: Die Herkunft von Handelsmarken wie „Accente“ kann je nach Serie/Produktionscharge variieren. Verbindlich ist das Typenschild (Hersteller/Prüfnorm EN 13240, Baujahr) und die EU-Konformitätserklärung. So prüfst du die Herkunft Typenschild am Ofen (Rückseite/Innenbereich). Bedienungsanleitung & Konformitätserklärung. Händlernachweis/Seriennummer anfragen. Wichtig: Unabhängig vom Produktionsland muss der Ofen die 1. BImSchV erfüllen. Infos: BMUV zu 1. BImSchV.

Ethanol-Kamin: Wo kaufen und worauf achten?

Kurzfassung: Ethanolkamine sind dekorativ – keine Heizung. Kauf im Fachhandel mit CE-Konformität, Sicher­heits­abschaltung und TÜV/GS-Prüfung. Kauf-Checkliste Zulassung & Hinweise: Bedienungsanleitung, Sicherheitsabstand, Kippschutz. Brennstoff: zertifiziertes Bio-Ethanol, nur nach Anleitung nachfüllen. Lüftung: für ausreichende Frischluft sorgen. Alternativen mit echter Wärme: Gaskamin oder kiimoto® Speicherkamin.

Feinstaubmessung beim Kaminofen: Welches Holz reduziert Emissionen?

Kurzfassung: Trockenes Hartholz (Buche, Esche) + Top-Down-Anzünden + ausreichend Primär-/Sekundärluft = weniger Staub & CO. Feuchtes Holz erhöht Emissionen massiv. Praxis-Setup Restfeuchte <20 % (mit Holzfeuchtemessgerät prüfen). Feines Anzündholz oben, größere Scheite unten (Top-Down). Früh auf Sekundärluft umstellen, Sichtscheibe sauber halten. Hintergrund & Grenzwerte: BMUV • UBA.

Welche individuellen Gestaltungsmöglichkeiten habe ich?

Sehr viele: Proportionen, Sichtfenster, Oberflächen (Stahl, Putz, Naturstein), Sitzbänke, Nischen, Wärmespeichermasse, Wand- oder Ecklösung. Wir entwickeln die Lösung gemeinsam – passend zu Architektur, Möbeln und Ihrem gewünschten Wärmegefühl. Zitat Thomas Widmer: Wir finden mit Ihnen die Oberfläche, die in Ihre Einrichtung passt – und stimmen Technik und Möbelstück aufeinander ab.

Wie vermeidet ihr, dass der Raum zu heiß wird?

Schlüssel ist die richtige Kombination aus Leistung, Brennraumgeometrie und Speichermasse. Statt kurzer Hitzespitzen erzeugt die Ofenmasse langanhaltende, sanfte Strahlungswärme. So bleibt es behaglich, ohne zu überheizen – ideal für dichte, gut gedämmte Gebäude. Zitat Thomas Widmer: Wir arbeiten jeden Tag daran, die Wärme noch angenehmer nutzbar zu machen – nicht zu viel, sondern genau richtig.

Welches Holz für den Kamin ist am besten?

Kurzfassung: Trockenes Hartholz (Buche, Esche, Birke) mit <20 % Restfeuchte brennt sauber, effizient und schont den Kamin. Kein lackiertes/feuchtes Holz, kein Müll. Empfehlungen Buche/Esche: hohe Energiedichte, ruhige Flamme. Birke: schöne Flamme, schnelleres Anheizen. Anfeuerholz: weiches Nadelholz nur zum Anzünden (Top-Down-Methode). Pro-Tipp: Lagere Scheite luftig 18–24 Monate. Feuchtemessgerät nutzen. Hintergrund & Sauberkeit: Richtiges Holz senkt Feinstaub… Weiter »

Kamin kaufen 2025: Welche Arten gibt es, was kostet es und brauche ich eine Genehmigung?

Kurzfassung: Geschlossene Kamine, Speicherkamine, Gaskamine und (dekorative) Ethanolkamine – Auswahl nach Nutzung, Effizienz und Baugegebenheiten. Kosten grob: ab 3.000–6.000 € (Kamineinsatz + Verkleidung) bis 12.000–25.000 € (individuelle Speicheranlage). Abnahme durch den Schornsteinfeger ist Pflicht; rechtliche Basis ist die 1. BImSchV. Arten & Einsatz Speicherkamin (z. B. kiimoto®): viel Strahlungswärme & lange Nachheizzeit. Gaskamin: Komfort &… Weiter »